Heiligenberg hat Zukunft

Wir gründen einen Bürgerverein zum initiieren - fördern - begleiten.

14.11.
2024,
20:00
Uhr

Mitgliederversammlung 
Zukunftswerkstatt Heiligenberg e.V.

Liebe Mitglieder und Interessenten der ZukunftsWerkstatt,

hiermit laden wir Euch zu unserer ersten Mitgliederversammlung am 
14. November 2024 um 20 Uhr im einLaden (Fürstenbergstr 7-9 in Heiligenberg) ein.

Auf der Tagesordnung stehen

  • Begrüßung durch den Vorsitzenden
  • Jahresbericht des Vorstands für das vergangene Jahr
  • Kassen- und Finanzbericht
  • Bericht des Kassenprüfers
  • Entlastung des Vorstands
  • Ideen und Diskussion über Vereinsziele im kommenden Jahr
  • Verschiedenes, Anregungen der Mitglieder

Wir freuen uns über Euere Teilnahme und grüßen herzlich,

Thomas Hinke & Markus Kettern

Vorstand ZukunftsWerkstatt Heiligenberg

Der Anfang ist gemacht! Wir haben gegründet.

Auf Einladung der Initiatorengruppe haben sich am Mittwoch, den 01.02.2023, über 35 interessierte Bürgerinnen und Bürger zahlreich zur Vereinsgründung des Zukunftswerkstatt Heiligenberg e.V. im Mediaraum des Sennhofs eingefunden.

In einem lebhaften Miteinander wurde der Satzungsentwurf übereinstimmend verabschiedet und zur Eintragung ans Vereinsregister verwiesen. Im Anschluss daran wählten 39 Gründungsmitglieder als Vorstand die Vorsitzenden und ihre drei Beisitzer. Freudiger Applaus begrüßte das frischgewählte Gremium: Thomas Hinke (Vorstand), Markus Kettern (stellvertretender Vorstand), Heike Veit (Beisitzerin), Sascha Damaschun (Beisitzer), Joachim Klier (Beisitzer).

Nach der Eintragung des Vereins ins Vereinsregister wird die Satzung veröffentlicht und das Formular zur Beitrittserklärung auf der Homepage zur Verfügung gestellt werden. Der Vorstand erarbeitet nun eine Geschäftsordnung und bereitet die nächsten Aktivitäten vor. 

Alle Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Heiligenberg und Teilorte sind herzlich willkommen, den neuen Verein und dessen Projektvorhaben zu unterstützen.

Das erste „Leuchtturmprojekt“ ist die Unterstützung und Begleitung der Dorfladeninitiative für die Gründung eines Nahversorgers in Heiligenberg. Hierzu gibt es bereits Neuigkeiten: 

Zahlreiche Bürger:innen hatten sich hier gemeldet sich auch aktiv an der Entstehung des Lebensmittelladens mit Treffpunkt zu beteiligen. Die Projektgruppe "Unser Dorfladen-Treff Heiligenberg" entstand. Zweimal hat sich die Gruppe bereits getroffen, sich gegenseitig kennengelernt und die nächsten Schritte besprochen.

Wir freuen uns, Ihnen bereits einen ersten Einblick in das entstehende Projekt zu geben. In den Räumen der jetzigen Sparkasse sollen ein Lebensmittelladen und ein Café/Bistro entstehen.

Ziele des Projektes „Unser Dorfladen-Treff Heiligenberg“:

  • ein Stück Lebensqualität erhalten
  • den Ortskern wiederbeleben
  • die Nahversorgung vor Ort ermöglichen unabhängiger von öffentliche Verkehrsmitteln oder anderen Abhängigkeiten
  • ein Ort der Begegnungen für  Jung und Alt schaffen

Lebensmittelladen für den alltäglichen Bedarf mit Personal:

  • Produkte von regionalen Erzeugern
  • konventionelle Produkte
  • Bio-Produkte

Café/ Bistro als Ort der Begegnung: 

  • tagsüber gemütliches Café und heißer Theke
  • wechselnder Mittagstisch mit 2 Gerichten
  • Öffnung auch Abends: Fingerfood, Bargetränke

Das Café kann für unterschiedlichste Aktivitäten (auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten) genutzt werden, hier ein paar Ideen:

  • Bastel- oder Spiel-Nachmittage für jung und alt
  • Treffpunkt für kleine Vereine und Gruppen in gemütlicher Atmosphäre
  • Lesungen,  Vorführungen und kleine Konzerte
  • Themenabende: Weinverkostung, Kochkurs
  • Brunch
  • evt. auch buchbar für kleine Feiern mit Catering
  • usw.

Finanzierung:

Es ist geplant eine Bürgergesellschaft zu entwickeln, die auf einem genossenschaftlichen Gedanken basiert. Für die Schaffung und Untermauerung einer soliden finanziellen Grundlage – zum Aufbau und der Anlaufphase für unseren Dorfladen-Treff benötigt das Projekt auch das finanzielle Engagement der Bürger:innen. Zusätzlich sind öffentliche Förderungen, Bankkredite und Sponsoring für die Finanzierung notwendig. Zweck der Gesellschaft ist es, die Nahversorgung der Menschen in der Gemeinde Heiligenberg und den umliegenden Ortsteilen zu sichern, einen Treffpunkt für soziale und kulturelle Aktivitäten aller Altersgruppen zu betreiben und somit das Gemeinwohl zu fördern. 

Unterstützer/professioneller Partner:

Wir haben mit Herrn Gröll vom Dorfladen-Netzwerk (www.dorfladen-netzwerk.com) Kontakt aufgenommen, einem äußerst erfahrenen Berater für Bürger- und Dorfläden. Er begleitete bereits über 200 Bürgerinitiativen im Bereich der Sicherung der Nahversorgung sowie Errichtung von Bürger-Begegnungsstätten im gesamten Bundesgebiet (von der Idee bis zur Eröffnung). Herr Gröll wird unsere Projektgruppe auf dem Weg zur eigenen Nahversorgung mit Rat und Tat zur Seite stehen. 

Unterstützer:innen:

Herzlich eingeladen sind weitere aktive Unterstützer:innen für die Bereiche Handwerk / Umbau, Unternehmensgestaltung/Recht, Marketing / Website / SocialMedia, Aktivitäten / Ideen / Organisation. 

Email gerne: info@zukunftswerkstatt-heiligenberg.de

Erfahrungsaustausch:

Am Donnerstag 9.2. besuchten wir mit über 10 engagierten BürgerInnen den Dorfladen und Dorftreff Hiltensweiler (www.dorfladen-hiltensweiler.de). Hier informierten uns die Vorstände und die Ladenleitung über die Entstehung ihres Projekts und wir konnten viele Fragen stellen. 

In Planung / Next Steps:

- Planung einer Informationsveranstaltung für Bürger:innen: Vorstellung Konzept  / Finanzierung

- weitere Arbeitsgruppen-Treffen

- Konkretisierung der Projektplanung mit Herrn Göll

Gerne halten wir alle Interessierten über den Projektstand auch weiterhin auf dem Laufenden.

Im Rahmen des Bürgerdialogs am 08.11.2022, im Sennhof am Schloss zum Thema „Nahversorgung in Heiligenberg – Entwicklung und Perspektiven“ zeigten gut 250 Bürger und Bürgerinnen großes Interesse an der weiteren Entwicklung von Heiligenberg und seiner Ortsteile. Tolle und motivierende Ideen sind an diesem Abend diskutiert worden und viele drückten spontan ihre Begeisterung und Unterstützungsbereitschaft aus. Diesem Impuls wollen wir weiter nachgehen.

Im Anschluss an den Bürgerdialog entstand die Idee, eine Zukunftswerkstatt als Verein zu gründen, mit deren Hilfe Projekte unterstützt werden sollen.

Die Zukunftswerkstatt möchte gerne die Potentiale unserer gesamten Gemeinde neu entdecken und sie so strukturell und vor allem nachhaltig weiterentwickeln: Initiieren – Fördern – Begleiten.

Hierzu gründen wir derzeit unseren Bürger-Verein.

Ausgewählte Dienstleistungs-Akteure in Heiligenberg - 
wir wollen, dass es mehr werden

Hier würden wir SIE gerne verlinken - mit Ihrem Logo direkt auf Ihre Website. Bei Interesse, einfach bei uns melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.